Logo Paul Powerquery

(Noch in der Rohbauphase. Offizieller Start: ca. 6/2026)

Paul Powerquery

Monat: Juli 2025


  • Soweit, so gut, doch was, wenn Du für die Parameterliste von List.Generate mehrere Werte benötigst oder als Parameter übergeben willst? Vielleicht hast Du es ja eben noch nicht bemerkt, doch in Bsp. 1 und Bsp. 2 verwendeten wir noch hartcodierte Variablenwerte: Die 0 als Startwert, die 13 als Endwert und die 2 für die Schrittweite.…

  • Vorab, Schleifen beeinflussen die Performance. Deshalb sollten sie nur dann eingesetzt werden, wenn es unumgänglich ist. Überall da, wo Dir PQ einen Parameter mit each anbietet Bsp = Table.AddColumn(Quelle, „Neue Spalte“, each [Column1] * [Column1])durchläuft PQ ja von Haus aus jede Zeile. Zur Funktion selbst:Die Funktion List.Generate ist vergleichbar mit for-Schleifen aus anderen Programmiersprachen. Ihre…

  • Daten werden oft in tabellarischer Form festgehalten. Wobei der Begriff „Tabelle“ gerade in Kalkulationsprogrammen wie z. Bsp. Excel oft unterschiedlich interpretiert wird. Excel bietet uns zunächst Tabellenblätter (Sheets) mit tabellarischer Struktur (Spalten und Zeilen) an. Jedoch kann erst dann von einer Tabelle gesprochen werden, wenn das Tabellenblatt mit Daten befüllt wird. Doch selbst dann unterscheidet…

  • Grundsätze einer vernünftigen Datenstruktur für Datentabellen: Strukturelemente:

  • Die Schaltzentrale: Der PQ Editor Im Wesentlichen gibt es 6 Blöcke, die wir für den Anfang kennenlernen müssen. Editorelemente: Datenvorschau: Für die spätere Bearbeitung gibt es einen weiteren Block, der sich unterhalb des 4. Blocks (Datenvorschau) befindet. Immer dann, wenn wir mit dem Cursor in den freien Bereich einer Zelle klicken, erhalten wir im Vorschaufenster die Anzeige…