Logo Paul Powerquery

(Noch in der Rohbauphase. Offizieller Start: ca. 6/2026)

Paul Powerquery

Kategorie: Sprache M


  • Power Query bietet 41 Textverarbeitungsfunktionen an (Stand 8/25). Die sind alle recht gut dokumentiert. Zum Einen bei Microsoft im Allgemeinen und Textfunktionen im Besonderen. Doch nach meinem Dafürhalten hat sie Rick de Groot wesentlich besser als Microsoft beschrieben. Besser krieg ich das auch nicht hin, deshalb verweise ich gern auf Rick. Das Einzige, das ich…

  • Wähle die Themen passend zu Deinem Bedarf Datums- und Zeitfunktionen Inkl. Dauer Text-verarbeitungsfunktionen Learning by doing… Listenfunktionen In Bearbeitung Tabellenfunktionen In Bearbeitung Datensatzfunktionen In Bearbeitung Noch ein paar andere… In Bearbeitung

  • Einzeilige Kommentare werden im M-Code durch 2 vorangestellte Slashes // eingeleitet. Sie können auch am Ende einer Anweisung stehen. Mehrzeilige Kommentare werden eingeleitet mit: /*und beendet mit: */ Kommentare werden im M-Code des PQ Editors grün dargestellt.Beispiel1: let /*das ist ein mehzeiliger Kommentar, gefolgt von einem Anweisungsschritt mit nachfolgendem, einzeiligen Kommentar…*/Abfrageschritt1 = „Ich bin eine…

  • Geben wir dem User die Auswahlmöglichkeit, sich für oder gegen mögliche Angebote zu entscheiden. Im Tabellenblatt Dateiauswahl habe ich 2 formatierte Tabellen platziert. Auf der linken Seite, die Tabelle Wunschdateien, die über die Abfrage Wunschdateien mit allen Exceldateien des ausgewählten Ordners befüllt wird. Wie Du im M-Code des erweiterten Editors erkennen kannst, hat diese Abfrage…

  • Natürlich klingt die Überschrift etwas reißerisch. Dennoch stimmt sie zum größten Teil, denn die, die die entsprechende Abfrage in M entsprechend anpassen können, sind selbst abweichende Quellnamen kein Problem. Dennoch sind auch für die Dynamisierung ein paar Regeln zu beachten. Die wichtigtse ist und bleibt dabei, dass alle auszulesenden Dateien über eine identische Datenstruktur verfügen.…

  • Soweit, so gut, doch was, wenn Du für die Parameterliste von List.Generate mehrere Werte benötigst oder als Parameter übergeben willst? Vielleicht hast Du es ja eben noch nicht bemerkt, doch in Bsp. 1 und Bsp. 2 verwendeten wir noch hartcodierte Variablenwerte: Die 0 als Startwert, die 13 als Endwert und die 2 für die Schrittweite.…

  • Vorab, Schleifen beeinflussen die Performance. Deshalb sollten sie nur dann eingesetzt werden, wenn es unumgänglich ist. Überall da, wo Dir PQ einen Parameter mit each anbietet Bsp = Table.AddColumn(Quelle, „Neue Spalte“, each [Column1] * [Column1])durchläuft PQ ja von Haus aus jede Zeile. Zur Funktion selbst:Die Funktion List.Generate ist vergleichbar mit for-Schleifen aus anderen Programmiersprachen. Ihre…