Geben wir dem User die Auswahlmöglichkeit, sich für oder gegen mögliche Angebote zu entscheiden.

Im Tabellenblatt Dateiauswahl habe ich 2 formatierte Tabellen platziert. Auf der linken Seite, die Tabelle Wunschdateien, die über die Abfrage Wunschdateien mit allen Exceldateien des ausgewählten Ordners befüllt wird.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Wie Du im M-Code des erweiterten Editors erkennen kannst, hat diese Abfrage lediglich 2 Schritte. Quelle und Dateien.
Schritt Quelle, in welchem wir angeben, dass alle Dateien des Ordners, der in der Abfrage Pfad definiert wurde, eingelesen werden sollen.
Im 2. Schritt wird eine Liste aller Zeilen der Spalte Extension gebildet, die xlsx oder xls enthalten. Unabhängig von der Groß- oder Kleinschreibung.
Diese Tabelle dient uns nur als Datenquelle für die Dropdownfelder der Spalte Anzeigen in der rechten Tabelle tblAuswahl.
Die Parametertabelle tblAuswahl (rechte Seite, oberstes Bild) kann beliebig erweitert werden. Auch ist es egal, ob die Spalte Auswahl durchgehend oder vollständig befüllt wurde. Nur ausgefüllte Felder werden, unabhängig von der Reihenfolge, ausgewertet.
Die Abfrage Pfad hat nur einen einzigen Abfrageschritt:
let
Quelle = "C:\Users\User\OneDrive\Dokumente\Beispiele\"
in
Quelle
Die Pfadangabe muss an dieser Stelle natürlich angepasst werden.
Sie kann allerdings auch als Parameter in der Parametertabelle verankert werden. Das ist eine reine Geschmacksfrage. Beide Varianten bieten aber den Vorteil, dass für alle Abfragen, die sich auf diesen Pfad beziehen, die Angabe nur einmalig an zentraler Stelle angepasst werden braucht.

Im Beitrag enthaltene Schlagwörter:
Schreibe einen Kommentar